Praxis für Prävention, Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen

News

Nichtinvasive Hirnstimulation als nicht medikamentöse Therapieoption

Wenn Sie Interesse an unseren Leistungen zur nichtinvasiven Hirnstimulation (TMS, tDCS, TPS) haben, besuchen Sie bitte unsere Website: www.neurostimulation-mannheim.de. Sie können uns diesbezüglich über die E-Mail-Adresse info@neurostimulation-mannheim.de bzw. die Telefonnummer 0621 438 5748 kontaktieren.

 

Unser Fokus liegt in der Behandlung neurologischer bzw. psychiatrischer Erkrankungen, wie zum Beispiel, Depression, Morbus Parkinson und Multiple Sklerose, sowie Schlaganfallfolgen, Suchtmittelabhängigkeit Tinnitus, chronischer Schmerz und Alzheimer-Demenz, mittels neuartiger Therapieverfahren durch nichtinvasive Neurostimulation.

Pacing als Technik zur Verhinderung der Post-Exertionelle Malaise (PEM) bei Long COVID

Es ist grundlegend wichtig, dass Post-Exertionelle Malaise und ihre Beziehung zu Long COVID bekannt wird, damit das Auftreten frühzeitig erkannt und mit Pacing als Technik zum Aktivitätsmanagement zur Verhinderung der Post-Exertionelle Malaise begonnen werden kann.

 

Post-Exertionelle Malaise (PEM) beschreibt eine unverhältnismäßige Verschlechterung der Symptomatik nach körperlicher, kognitiver oder mentaler Anstrengung. Sie ist das Kernsymptom der Erkrankung Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) und kommt zudem auch bei einem Teil der Long COVID-Erkrankten vor, ohne dass diese die Diagnosekriterien für ME/CFS erfüllen.

Pacing ist eine Technik des persönlichen Aktivitätsmanagements, die in den 1980er Jahren von ME/CFS-Forschenden und -Kranken für ME/CFS entwickelt wurde. Das Ziel von Pacing ist es, das Überschreiten der individuellen Belastungsgrenzen und eine Zustandsverschlechterung – die Post-Exertional Malaise – zu verhindern.

Die Patientenorganisationen Long COVID Deutschland und die Deutschen Gesellschaft für ME/CFS haben gemeinsam die beiden Aufklärungsvideos erstellt. Die beiden Videos sind in Zusammenarbeit mit Expertinnen der Charité - Universitätsmedizin Berlin und der Technischen Universität München entstanden.

Gisela de Abos y Padilla

Fachärztin für Neurologie

Fachärztin für Allgemeinmedizin

Praxisadresse

Augustaanlage 13 (4. OG)

68165 Mannheim

Kontakt

Telefon            0621 7248 6220

Telefax            0621 7248 6222

info@neuropraxis-mannheim.de

Sprechzeiten

Mo. Di. Mi. Do.    8:00 - 12:00

Mo. Di.       Do.  14:30 - 17:30

Kontakt- und Bürozeiten

Mo. Di. Mi. Do.   8:00 - 12:00

Mo. Di.      Do.  14:00 - 18:00

Wir sprechen

Deutsch

English

Spanish

Bulgarisch

Portugiesisch

Termine nach Vereinbarung. Früh- und Abendsprechstunden, sowie Haus- und Heimbesuche auf Anfrage

 

Alle Kassen, Privat- und Selbstzahler

Bilder verwendet mit Erlaubnis (c) Elisabeth Jameson. www.jamesonfineart.com